Girls’Day – Praktikum im Online-Marketing

Online-Marketing Bücher von Guido Pelzer

Girls’Day 2021 – Praktikum im Online-Marketing

Girls’Day – Was ist das eigentlich?

Heute findet der Boys- und Girls’Day an unserer Schule statt. Dieser ist dafür da, dass Jungen und Mädchen sich auch mal in Berufen ausprobieren, die als eher untypisch für das eigene Geschlecht gelten. Vorurteile und Stigmata sorgen dafür, dass viele Jungen und Mädchen gar nicht erst darüber nachdenken, sich in einem Berufsfeld zu betätigen, das hauptsächlich vom anderen Geschlecht dominiert wird. Deswegen wird sich dem ein oder anderem an diesem Tag ein eher ungewöhnlicher Anblick bieten. Mädchen bei kräftezehrenden Arbeiten? Jungen in Pflegeberufen? All das geht!

Online-Marketing – Was macht man da eigentlich?

Für mein Praktikum habe ich mich im Bereich Online-Marketing umgesehen. Guido von „guido pelzer consult“ erklärt mir, was eigentlich seine Aufgabe ist. Wenn man ein Produkt verkaufen möchte, ist es wichtig sichtbar zu sein und heutzutage geht das am besten im Internet. Doch um möglichst gut von den großen Suchmaschinen gefunden zu werden, muss man einiges an Geld ausgeben und wenn man nicht weiß, wie man seine Website am besten aufbaut, landet man trotzdem irgendwo weit vom Abschuss. Und in dem Moment kommen Firmen ins Spiel, die darauf spezialisiert sind, Websites eine möglichst gute Platzierung zu verschaffen, ohne dadurch direkt Pleite zu gehen. Die Beratung hilft vor allem dabei, die Websites so zu zu strukturieren, dass sie für die Suchmaschinen leicht zu finden sind und möglichst konkret Themen und Schlagwörtern zuzuordnen sind. Zum Online-Marketing gehören aber natürlich noch viel mehr Dinge, die man in einen kleinen Text nicht zusammenfassen kann.

Auszeichnung: Google AdsWords Experte

Und was hab ich jetzt hier gemacht?

Nachdem ich erfahren habe, was der eigentlich Job beim Online-Marketing ist, zeigt mir Guido, wie es hinter der Website aussieht. Ganz schön viele Buchstaben und Zeichen, die dort zwischen den Texten herumpurzeln – wie soll man denn da bloß durchblicken? Zum Glück kann Guido den Buchstabensalat entschlüsseln und zeigt mir die grundlegenden Codes in der Programmierersprache. Danach soll ich anwenden, was ich gelernt habe. Zuerst mit reichlichen Nachfragen und ständigem Blick auf die Tafel, auf der die Quellcodes notiert sind, mache ich mich an die Arbeit. Nachdem ich dann einmal rausbekommen habe, wie das Ganze funktioniert – angefangene Befehle müssen beendet werden, head und title sind nicht das Gleiche… – beginnt das Programmieren Spaß zu machen. Beim nächsten Blick auf eine Website erkenne ich schon einiges wieder und kann mir ein paar Dinge auch selbst erschließen – ein Glück, dass Englisch meine Lieblingssprache ist. Nachdem ich die Texte geschrieben habe, probiere ich mich noch ein wenig am Design – schließlich ist das Design bereits die halbe Miete! Zum Schluss darf ich den Text dann auf die Website stellen.

Beispiele für html-Quellcodes

Fazit Girls’Day

Ich muss zugben, dass ich am Anfang nicht gedacht hätte, dass ein Beruf in der Computerbranche so spannend sein könnte – dafür sind einfach zu viele Vorturteile ausgeprägt. Aber es ist faszinierend zu sehen, wie sich mithilfe einfacher Befehle in aller Schnelle eine Website auf die Beine stellen lässt. Natürlich ist diese hier aufgrund mangelnder Zeit, Erfahrung und Hintergrundwissen nicht gerade komplex, aber trotzdem macht sie mit ein paare grundlegenden Befehlen schon etwas her. Es war definitiv eine spannende Erfahrung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

(Jana, 15 Jahre)

Google Ads – Das umfassende Handbuch

Das Google Ads Handbuch ist 2020 in der dritten Auflage erschienen. Da Google ständig an seinem wichtigsten Produkt arbeitet und somit laufend Änderungen einführt, war es notwendig das Standardwerk zu aktualisieren.
Zudem gab es ja auch noch die berühmte Namensänderung.
Aus AdWords wurde Google Ads.

Google Ads - Das umfassende Handbuch von Guido Pelzer
Daher habe ich mich zusammen mit meiner Co-Autorin Dagmar Gerigk an die Überarbeitung des über 850 Seiten starken Werkes gemacht.
Die interessierten Leser erwarten u.a. folgenden Themen:

  • Google Ads verstehen
  • Die richtigen Keywords
  • Eigene Anzeigen erstellen
  • Kampagnen optimieren
  • Auswertung und Analysen
  • … und viele Tipps und Tricks aus der Praxis

Der Online Marketing Manager

Dieses umfassende Handbuch ist 2020 in der zweiten Auflage erschienen. Online Marketing Manager stehen vor vielfältigen Herausforderungen, da sie fundiertes Wissen aus unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel

  • Marketingstrategien
  • Kampagnensteuerung
  • Analyse der Kennzahlen
  • … und noch vieles mehr

benötigen.

Amazon-Bestseller - Online Marketing Manager

Bei diesen vielfältigen Aufgaben unterstützt das Standardwerk „Der Online Marketing Manager“. Die Sammlung von Expertentipps stammt aus einer Idee von Felix Beilharz. Felix hat für dieses umfassende Buch viele Experten der Online-Marketing Szene gewinnen können.

  • Das Vorwort ist z. B. vom legendären Karl Kratz.
  • Die Online-Marketing-Strategie hat Olaf Kopp zusammengestellt.
  • Die SEO-Tipps zur Optimierung der Websites stammen von Anke Probst und Niels Dahnke.
  • Markus Vollmert hat das Kapitel zur digitalen Analyse mit Google Analytics & Co. geschrieben.

Ich durfte in dieser illustren Runde das Thema SEA und Google Ads für den „Online Marketing Manager“ beisteuern.

Das Buch enthält aber noch viele weitere Themen, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Daher folgt nun eine Auflistung der weiteren Akteure, die an diesem Handbuch für aktuelle und zukünftige Online Marketing Manager in Form von Beiträge und Interviews mitgearbeitet haben:
Nils Kattau, Markus Kellermann, Wolfgang Neider, Stephan Römer, Manuela Meier, Ingo Kamps, Tom Alby, Niklas Plutte, Phillip Klöckner, André Morys, Sarah Seifermann, Philipp Schwarz, Simon Steppat, Dominik Reisig, Luis Hanemann, Nic Lecloux, Rufkan Bicakci, Björn Instinsky, Prof. Dr. Mario Fischer und Prof. Dr. Michael Bernecker.

Hear me speak – Rheinwerk Konferenz 2019

Der Rheinwerk Verlag veranstaltet am 16. Mai 2019 seine erste Online-Marketing Konferenz (Deep Dive into Marketing): https://www.rheinwerk-konferenz.de/ 

Als langjähriger Autor im Rheinwerk Verlag bin ich an diesem Tag für zwei Sessions zum Thema Google Ads verantwortlich. Es geht an diesem Tag aber nicht nur um AdWords, sondern auch noch um viele andere wichtige Online-Marketing-Themen, wie zum Beispiel:

  • SEO
  • Analytics
  • Social Media
  • Storytelling
  • E-Mail-Marketing
  • Content-Marketing
  • Facebook Ads
  • Conversion Optimierung
  • Online-Recht

Für die aktuellen und interessanten Tipps und Anregungen konnte der Rheinwerk Verlag viele kompetente und nette Experten-Kollegen gewinnen. Wir dürfen uns unter anderem  auf folgende Speaker freuen:

  • André Morys
  • Anne Grabs
  • Christian Solmecke
  • Gianna Brachetti-Truskawa
  • Michael Janssen
  • Nico Zorn
  • Olaf Kopp
  • Sebastian Erlhofer
  • Prof. Dr. Mario Fischer

Für die Deep Konferenz „Dive into Marketing“ sind aktuell noch wenige Tickets verfügbar.
https://www.rheinwerk-konferenz.de/tickets/

Girls’Day 2019 in Baesweiler

Warum ist der Girls’Day sinnvoll?

  • Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen, in denen Frauen eher selten vertreten sind
  • In Workshops und bei Aktionen gewinnen die Mädchen Einblicke in den Alltag der Betriebe und erproben ihre Fähigkeiten praktisch
  • Viele junge Frauen haben durch den Girls’Day ihren Traumberuf gefunden

Mein Tag

Heute ist es so weit. Ich mache mein Praktikum bei guido pelzer consult.
Guido erklärt mir, was er macht und hilft mir bei diesem kleinen Entwurf einer Webseite und das, obwohl ich praktisch ohne jegliche Vorkenntnisse zu ihm gekommen bin. Ich darf viel ausprobieren, selber herausfinden und auch einfach nur ein bisschen herumspielen. Später musste ich dann meine Fähigkeiten als Fotografin unter Beweis stellen und habe einige Fotos machen können.
Hinweisschilder Google Seminare
Büro Guido Pelzer Consult

Meine eigene Meinung

Ich finde es super interessant, durch den Girls’Day die Möglichkeit zu haben, in einen „typisch männlichen “ Beruf reinschnuppern zu können.
Außerdem kann er ungeahnte, neue Perspektiven eröffnen. Es hat mir Spaß gemacht, diese Seite zu erstellen und sich dabei einfach mal ein bisschen ausprobieren zu können.
(Marie, 15 Jahre)